Aktuelle Ergebnisse
Im Folgenden finden sich die aktuellsten Ergebnisberichte.
-
-
-
- Passivrauchen in der Schweizer Bevölkerung
(Publikationsdatum: August 2011)
Information: Die Datenerhebungen im Tabakmonitoring Schweiz wurden im 4. Quartal 2010 beendet. Die Erfassung des Tabakkonsums erfolgt seit Januar 2011 im Suchtmonitoring Schweiz, welches auch epidemiologische Daten zum problematischen Gebrauch von anderen Suchtmitteln (z.B. Alkohol, Cannabis, Medikamente) und zu stoffungebundenem Suchtverhalten (z.B. Internetsucht) bereitstellt.
Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener |
Die Berichte zum Tabakkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener fassen die Rauchgewohnheiten der 14- bis 19-Jährigen zusammen. Die Gründe für und gegen das Rauchen bei Jugendlichen werden ebenso wie die Konsumgewohnheiten des sozialen Umfelds dargestellt. Darüberhinaus wird das Image jugendlicher RaucherInnen und NichtraucherInnen einander gegenübergestellt.
Forschungsbericht 2009/10 | |||
Kurzbericht 2009/10 |
(Publikationsdatum Forschungsbericht: Oktober 2011)
Einstellungen zu gesetzlichen Massnahmen |
Die vorliegenden Berichte geben Auskunft über Einstellungen der 14- bis 65-jährigen Schweizer Wohnbevölkerung zur Tabakwerbung sowie zu Tabakwerbeverboten und Sponsoring-Verboten. Er basiert auf Erhebungen des Tabakmonitoring in den Jahren 2003 bis 2010.
Forschungsberichte 2010 |
(Publikationsdatum Forschungsbericht: Oktober 2011)
Warnhinweise und Einstellung zu Preiserhöhungen |
Der vorliegende Bericht gibt Auskunft über die Beachtung, Thematisierung und Wirkung der schriftlichen und grafischen Warnhinweise auf Zigarettenpackungen bei 14- bis 65-jährigen Rauchenden und Nichtrauchenden, sowie die Akzeptanz von Preiserhöhungen.
Forschungsberichte 2010 |
(Publikationsdatum Forschungsbericht: Oktober 2011)
Passivrauchen in der Schweiz |
Der neuste Bericht zum Passivrauchen erscheint Ende August.
Die Berichte zu diesem Thema geben Auskunft über die Passivrauchexposition der Schweizer Wohnbevölkerung und deren subjektiv empfundene Belästigung an verschiedenen Orten (Arbeitsort, Gaststätten, Veranstaltungsorte usw.). Des Weiteren wurden Fragen zur Akzeptanz von Massnahmen zum Schutz der Nichtrauchenden in öffentlichen Räumen erhoben. Ebenfalls wurde das Wissen bezüglich der Schädlichkeit des Passivrauchens erfragt.
Forschungsbericht 2010 | |||
Kurzbericht 2010 |
(Publikationsdatum Forschungsbericht: August 2011)
Tabakkonsum der Schweizer Bevölkerung |
Die Berichte zu diesem Thema geben Auskunft über die Entwicklung des Rauchverhaltens der 14- bis 65-jährigen in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung. Neben der Entwicklung des Tabakkonsums in der Schweiz werden die Ergebnisse zum Anteil Raucherinnen und Raucher, zur Art und Konsummenge der gerauchten Tabakwaren, den häufigsten Orten des Tabakkonsums sowie zur Aufhörbereitschaft der Rauchenden präsentiert.
Forschungsbericht 2001-2010 | |||
Kurzbericht 2001-2010 |
(Publikationsdatum Forschungsbericht: Juni 2011)