Das Monitoring

Forschungsinstrument des Tabakmonitoring
Hier finden Sie die Fragebögen des Tabakmonitoring Schweiz.
Forschungsinstrument Basismodul |
Das Forschungsinstrument des Tabakmonitoring Schweiz besteht zunächst aus einem Basismodul, indem vierteljährlich die zentralen Variablen zum Tabakkonsum erhoben werden. Dieser Fragebogen bedarf ständiger Anpassung an die aktuellen politischen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, damit verlässliche Daten geliefert werden können.
Zusätzlich dazu gibt es verschiedene Zusatzmodule.
Fragenkatalog Basismodul
Forschungsinstrument Zusatzmodul |
Das Tabakmonitoring Schweiz erhebt neben dem Basimodul in jedem Quartal zusätzliche Fragen, welche entweder einmalig erhoben oder periodisch in Zusatzmodulen wiederholt werden können. Aufgrund dieser Flexibilität des Tabakmonitoring Schweiz sich an aktuelle Geschehnisse anzupassen und diese aufzunehmen, kann nicht von einem Fragebogen im Tabakmonitoring Schweiz gesprochen werden. Vielmehr muss von einem sich ständig wandelnden Fragenkatalog ausgegangen werden. Darüber hinaus gibt es nicht einen Fragensatz, der allen befragten Schweizern und Schweizerinnen gestellt wird, sondern vielmehr unterscheiden sich die Fragen, die gestellt werden, je nach den, von den befragten Personen, angegebenen Antworten. Für die Realisierung der Interviews wurde ein spezielles Ablaufschema entwickelt.
Fragenkatalog Jugendmodul
Fragenkatalog Passivrauchmodul
Fragenkatalog Raucherberatung
Die Variablen für das Forschungsinstrument sind den folgenden Studien/ Programmen entnommen und durch weitere relevante Variablen in Absprache mit Expertinnen und Experten aus dem Suchtbereich ergänzt:
-
Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) von 1997 (Calmonte et al., 2000). Bundesamt für Statistik.
-
The Evaluation and Monitoring of Public Action on Tobacco (Vilain, 1988). WHO Regional Office for Europe (Action Plan on Tobacco adopted by the World Health Organization’s Regional Committee for Europe in September 1987, and the „Europe Against Cancer“ Programme of the European Community).
-
Standardisierung von Fragestellungen zum Rauchen (Riemann, 1997). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
-
Guidelines for controlling and monitoring the tobacco epidemic (1998). WHO Genf.
top